NEWS
Inhaltsverzeichnis:
1. Neues vom Repair Café Alzenau
2. Themen zu Nachhaltigkeit und Umwelt
3. Interessantes aus Technik und Wissenschaft
4. Aus dem Netzwerk "Reparatur-Initiativen"
1. Neues vom Repair Café Alzenau
31. Dezember 2022:
Rückblick auf das Reparaturjahr 2022:
Zu den 20 Reparaturterminen in Alzenau, Kahl und Karlstein brachten über 280 Bürgerinnen und Bürger kaputte Gegenstände mit, von denen nur ca. ein Drittel nicht reparabel waren. Und auch Anfang des neuen Jahres hält das Interesse am Erhalt defekter Geräte an, so dass leider auch längere Wartezeiten in Kauf genommen werden mußten.
1. Dezember 2022:
| Am 1. Dezember 2022 konnten Ingrid, Eberhard und Herbert stellvertretend für das Repair Café Alzenau-Kahl den Umweltpreis des Landkreises Aschaffenburg für das Jahr 2022 aus den Händen von Landrat Dr. Legler in Empfang nehmen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichung und die Würdigung unseres Einsatzes für einen nachhaltigeren Umgang mit defekten Geräten.
|
11. August 2022:
Der Reparaturtermin am 11. August war für das Repair Café-Team ein Grund zum Feiern:
Seit Juli 2021 ermöglichen wir einmal monatlich in der Stadtbibliothek den Einwohnern und Einwohnerinnen von Alzenau und Umgebung, mit uns ihre defekten Geräte zu reparieren. Nicht nur zur Eröffnung, sondern auch zum „Einjährigen“ war der Alzenauer Bürgermeister Stephan Noll dabei - als Jubiläumsgeschenk spendierte er Kuchen für unsere Gäste!
Hier finden Sie den Artikel aus "Alzenau aktuell".
9. Juli 2022:
Während des Sommermarktes in lockerer Atmosphäre und bei bestem Wetter haben wir unseren ersten Sondertermin in Karlstein durchgeführt. Sehr viele Besucher haben unser Angebot gerne angenommen und diverse Dinge zur Reparatur mitgebracht, von denen ein sehr hoher Anteil repariert werden konnte. Jeder Besucher konnte sich zudem ein Kaffeegetränk munden lassen, das die Gemeinde zu diesem Anlass spendierte.
Voraussichtlich 2023 werden wir einen weiteren Termin in Karlstein anbieten.
2. Themen zu Nachhaltigkeit und Umwelt
Vor 50 Jahren stellte der Club of Rome seine Studie "Die Grenzen des Wachstums" vor.
Der erste umfassende, wissenschaftlich fundierte Report zur Zukunft der Erde warnte vor einer nur auf Wachstum ausgelegten Welt. Unter Leitung des Ökonomen Dennis Meadows hatte ein 17-köpfiges Forschungsteam in den USA am Massachusetts Institute of Technology (MIT) aufwendige Computersimulationen durchgeführt.
Obwohl die Wissenschaftler damals Neuland betraten, wurde die Grundausrichtung der damaligen Studie dennoch seit 2008 mehrmals wissenschaftlich als richtig bestätigt, zuletzt 2020.
"Grenzen des Wachstums"
Ist Wasserstoff die Lösung unserer Energieprobleme?
Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energie-systeme an der Hochschule für Technik und Wissenschaft (HTW) in Berlin. Zusammen mit seiner Frau Cornelia hat er einen Podcast veröffentlicht, in dem er diverse Themen zur Klimakrise beleuchtet und in verständlichen Worten darstellt. Die Klimakrise wird, wenn uns Corona endlich entlässt, unsere nächste große Herausforderung werden.
In diesem Podcast erklärt Quaschning, warum Wasserstoff für unsere Zukunft wichtig ist, aber die meisten Energieprobleme unserer Zeit überhaupt nicht lösen kann.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie wir auch für unsere Enkel die Zukunft sichern können, kann man diese Podcast-Serie nur empfehlen. Ein renomierter Wissenschafter erklärt in verständlichen Worten, wo wir stehen und was wir tun müssen um die Folgen der Klimakrise noch abzumildern.
Alle Folgen des Podcast zur Klimakrise.
Bis zum 9. Juli 2021 war die Ausstellung "Elektroschrott" im Foyer der Stadtbibliothek Alzenau zu sehen:
Elektroschrott ist die am schnellsten wachsende Abfallfraktion. Sie erfahren, wie viel Elektroschrott in Deutschland und in der ganzen Welt jedes Jahr anfällt. Zusammen mit dem Kollegen Bernd Merte vom Repair Café Hanau hatten wir diese Ausstellung konzipiert.
Erfahren Sie mehr über die Fakten!
Lesen Sie die "Geschichten aus dem Container".
3. Interessantes aus Technik und Wissenschaft
Wir wollen Ihnen hier in lockerer Folge Berichte über neue Ergebnisse aus Wissenschaft und Technik vorstellen, die vielleicht in Zukunft unser Leben (positiv oder negativ) beeinflussen können.
Kommt die Kernfusion früher als bisher erwartet?
Seit den 60-Jahren des letzten Jahrhunderts wird an der Kernfusion geforscht. Das bekannteste im Bau befindliche Forschungsprojekt "ITER" nach dem magnetischen Tokamak-Prinzip ist jedoch noch weit von der Realisierung entfernt. Mit funktionsfähigen Anlagen wird erst in ferner Zukunft gerechnet.
Jetzt wurde ein StartUp gegründet, das dieses Ziel mit Trägheitsfusion unter Verwendung starker Laser schneller erreichen will. Wissenschaftler der TH Darmstadt wollen dazu das schon bekannte Laserverfahren durch das Prinzip der Proton Fast Ignition (PFI) erweitern, und damit im besten Fall 200 mal so viel Energie herausholen, wie durch die Laser eingebracht werden.
Laserfusion Bild: Elektronik Praxis
Der Aluminium-Ionen-Akku: Preiswert, gut verfügbar und sehr schnell zu laden?
Weltweit wird mit Hochdruck an neuen Akkutechnologien gearbeitet. Dabei ist die Zielsetzung u. a. teure und seltene Bestandteile zu ersetzen, die Sicherheit zu erhöhen und schnell laden zu können. Mit dem Aluminium-Ionen-Akku ist das Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien (THM) in Freiberg diesem Ziel einen Schritt näher gekommen.
Aluminium-Ionen-Zelle. Bild: elektroniknet.de
Eine Landwirtin öffnet ihre Haustür mit einem Chipimplantat im Handgelenk.
Für die einen ist es die absolute Horrorvorstellung, für die anderen nur die konsequente Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten: Ein Chip im Handgelenk öffnet Türen oder mehr.
Landwirtin mit Chip im Handgelenk.